it concepts Liebel – Logo
concepts Liebel
Schulung OpenShift Administration kompakt

Red Hat OpenShift (OCP) Administration - kompakt

Kompakte OpenShift Schulung, die alle im Unternehmensumfeld wichtigen Themen abdeckt: IaC, Core-Workloads, Storage, Operatoren, Autoscaler, Observability, Security, CI/CD und GitOps.
Praxisnahe Vermittlung mit Hands‑on‑Labs.
Durchführung ab 2 Teilnehmenden.


Dozent: Oliver Liebel (Red Hat Partner)


it concepts Liebel | Red Hat – Logo

Überblick

Kompakte OpenShift Schulung, die alle im Unternehmensumfeld wichtigen Themen abdeckt: IaC, Core-Workloads, Storage, Operatoren, Autoscaler, Observability, Security, CI/CD und GitOps.
Praxisnahe Vermittlung mit Hands‑on‑Labs.
Durchführung ab 2 Teilnehmenden.

  • Format: Online
  • Sprache: Deutsch
  • Dozent: Oliver Liebel (Red Hat Partner)
  • Dauer: 4 Tage
  • Preis: 2.460,00 € pro Person zzgl. MwSt. 
  • Zielgruppe: Linux‑/DevOps‑Teams, Administratoren, Architekten
  • Voraussetzungen: Solide Linux‑Grundlagen, Basiswissen Container/Kubernetes von Vorteil
  • Alternative Formate: Inhouse/Firmenschulung, Online oder bei Ihnen vor Ort. Inhalte und Dauer werden auf Wunsch an die Anforderungen Ihres Teams angepasst. Preis nach Angebot.
  • Kursmaterial: Inklusive. Aktuelle GitOps- und Container- Publikationen des Dozenten (über 1.800 Seiten) als personalisierte PDFs.

Agenda

  • OpenShift Foundations
    • Vanilla Kubernetes vs. OpenShift
    • Update-Zyklen und -Strategien, EUS Releases und Channels (candidate, fast, stable, eus)
    • OpenShift Varianten (OCP, OKE, OKD, ROSA, ARO...)
    • OpenShift in der Cloud und On-Premises, Managed vs Self-Managed, SLA-/Abrechnungs- Modelle
    • Der OpenShift Installer, RHCOS und MachineConfigs
    • Überblick: Disconnected / Air gapped / Restricted Network Installation und Betrieb (Agent-based Installer und mirrored Registry)
    • Control-Plane und Node-Komponenten: API-Server, Controller Manager, Scheduler, etcd, SDN-Plugins, HA-Proxy, Kubelets, CRIO
    • Cluster-Operatoren zur Verwaltung des OCP Core-Stacks
    • API-Schemata/Versionen und Ressourcen/Workloads
  • OpenShift Cluster Management
    • Management des Clusters per CLI (oc, kubectl) und GUI
    • IDM-Anbindung 
    • OpenShift Projects vs. Kubernetes Namespaces
    • Kompakter Überblick: Container, Pods, ReplicaSets, Deployments, DaemonSets, StatefulSets, ConfigMaps und (Sealed) Secrets, Services, Ingress/Routen und mehr.
    • OpenShift-spezifische Ressourcen und Tools im Überblick: route, containerized Keepalived, integrated Registry, Apps und Projects, ImageStreams, integrierter Operator-Hub und mehr.
    • Monitoring/Metrics mit integriertem Prometheus, Erstellung eigener PrometheusRules. Logging, Troubleshooting, Debug-Pods.
    • User- und Systemrollen, Authentifizierung und Autorisierung (RBAC Objekte), Identity-Provider, Pod Security Admission Controls, OpenShift's SCCs (Security Context Constraints)
    • Compute-Resources: Limits, Requests, LimitRanges und ResourceQuotas 
    • Advanced De-/Scheduling: QoS-Classes, Pod Priorities, Taints/Tolerations, PDBs, Pod Topology Spread Constraints / Zone Awareness
    • Health-Checks: Startup-, Liveness- und Readiness -Probes 
    • Service-/Traffic Management: Ingress, Route, auto-created ("managed") Route via Ingress, Egress-IPs 
    • Überblick: Service Meshes - Up and Downsides 
    • Zertifikatsmanagement: Ingress Operator, Cert-Manager
    • Ressourcen-Autoscaling: HPA, KEDA, VPA 
    • Plattform-übergreifendes Cluster-Autoscaling: MachineConfigPools, MachineSets, MachineAutoscaler, ClusterAutoscaler
    • Customized MachineSets für Infra- oder GPU- Nodes
  • OpenShift: In-Cluster-Automation, GitOps und Storage 
    • Funktionsweise von Operatoren, Maturitäts-Level
    • Die zentrale Rolle von Operatoren in OpenShift 4.x Clustern 
    • Operatoren, Custom Resource Definitions (CRDs) und GitOps gestützte CRs (Custom Resources) statt Helm
    • OpenShift 's integrierter Operator Hub
    • Operator-Varianten, Operator-SDK, Operator Lifecycle Manager (OLM)
    • Build von Go oder Ansible -basierten Operators per Operator-SDK
    • GitOps Ansätze
    • Hands-On: GitOps-Pipeline mit Tekton und ArgoCD (OpenShift Pipelines und OpenShift GitOps). Ausblick: Argo Rollouts
    • Storage Anbindung: Block/File/S3, Vor- und Nachteile
    • Persistent Volumes, Claims, Access Modes, Dynamic Provisioning, Storage Classes
    • Überblick: SDS/Software Defined Storage, Bereitstellungsarten, Strategien für die Integration von Ceph mit Rook / ODF, MinIO als S3 Alternative?
  • Aus- und Überblicke
    • Autoskalierbare GPU-Nodes für KI/ML-Stacks mit NVIDIA Datacenter GPUs 
    • Red Hat Advanced Cluster Management / Cluster Federation 
    • Security-Stacks 
    • The Road Ahead