it concepts Liebel – Logo
concepts Liebel
Kubernetes Schulung

Kubernetes Administration: der Praxisworkshop

Professionelle Administration von Kubernetes Clustern der aktuellsten Version.
Intensivtraining über 4 Tage. Praxisnahe Vermittlung mit Hands‑on‑Labs.
Durchführung ab 2 Teilnehmenden.

Überblick

Professionelle Administration von Kubernetes Clustern der aktuellsten Version.
Intensivtraining über 4 Tage. Praxisnahe Vermittlung mit Hands‑on‑Labs.
Durchführung ab 2 Teilnehmenden.

  • Format: Online
  • Sprache: Deutsch
  • Dozent: Oliver Liebel (Red Hat Partner)
  • Dauer: 4 Tage
  • Preis: 2.460,00 € pro Person zzgl. MwSt. 
  • Zielgruppe: Linux‑/DevOps‑Teams, Administratoren, Architekten
  • Voraussetzungen: Solide Linux‑Grundlagen, Basiswissen Container/Kubernetes
  • Alternative Formate: Inhouse/Firmenschulung, Online oder bei Ihnen vor Ort. Inhalte und Dauer werden auf Wunsch an die Anforderungen Ihres Teams angepasst. Preis nach Angebot.
  • Kursmaterial: Inklusive. Aktuelle GitOps- und Container- Publikationen des Dozenten (über 1.800 Seiten) als personalisierte PDFs.

 

Agenda

  • Einführung in Kubernetes
    • Überblick über Containerisierung und Orchestrierung
    • Kubernetes-Architektur und -Komponenten
    • Commandline Tools und UIs
    • Automation durch IaC: Installieren und Konfigurieren eines Kubernetes-Clusters
  • Verwalten von Pods, Deployments, DaemonSets, StatefulSets
    • Erstellen und Verwalten von Pods
    • Skalieren von Anwendungen mit Deployments
    • Einsatzgebiete für DaemonSets und StatefulSets
    • Healthchecks
    • Pod Scheduling-Kriterien im Überblick
  • Konfigurieren von Services und Trafficsteuerung
    • Erstellen und Verwalten von Services
    • Service Discovery und Load Balancing
    • Interne und externe DNS-Konfiguration
    • Ingress-Controller und Ressourcen verstehen und einsetzen
    • Traffic Routing auf verschiedene Backends
    • API-Gateways unter Kubernetes
    • Service Meshes im Überblick
  • Verwalten von persistentem Speicher
    • Verstehen der Speicheroptionen in Kubernetes
    • Erstellen und Verwalten von Persistent Volumes über Persistent Volume Claims
    • StorageClasses und Provisioner
    • Konfigurieren der dynamischen Volume-Bereitstellung
  • Verwalten von Kubernetes-Konfigurationen
    • Arbeiten mit ConfigMaps und Secrets
    • Verwalten von Umgebungsvariablen in Pods und Deployments
    • Verwenden von Helm für Paketmanagement und Deployment
  • Monitoring und Logging
    • Implementieren von Monitoring und Alerting mit Prometheus und Grafana
    • Logging Stacks: ElasticSearch, Loki
    • Fehlerbehebung und Optimierung der Cluster-Performance
  • Kubernetes Security
    • Implementieren von RBAC (Rollenbasierte Zugriffskontrolle)
    • Absichern der Kommunikation mit automatisch generierten TLS-Zertifikaten
    • Durchsetzen von Sicherheitsrichtlinien
    • Kubernetes Secrets sicher verwalten
    • Konfigurieren von Netzwerkrichtlinien
  • Cluster-Verwaltung
    • Cluster-Upgrades
    • Hochverfügbarkeit und Skalierung
    • Disaster-Recovery- und Backup-Strategien
  • Fehlersuche und Debugging
    • Identifizieren und Beheben von allgemeinen Problemen und Fehlern
    • Fehlersuche bei Netzwerk- und Anwendungsproblemen
    • Debuggen verschiedener Kubernetes-Ressourcen
  • Automation durch Operatoren
    • Operator-Ressourcen verstehen
    • Operator Lifecycle Manager (OLM)
    • Operatoren ausrollen, Operator-gestützte Workloads über CRDs managen
  • Autoscaling und Ressourcenmanagement
    • Horizontal Pod Autoscaling (HPA), Vertical Pod Autoscaling (VPA), Custom Metrics Scaling, Cluster Scaling
    • Verwalten von ResourceQuotas und LimitRanges
    • Verstehen der Cluster-Ressourcennutzung und -optimierung
  • Ausblicke/Überblick: Automation durch CI/CD GitOps Systeme
    • Tekton
    • ArgoCD
    • Argo Rollouts
  • Hinweis: Agenda‑Punkte können angepasst/erweitert werden.